Seit einiger Zeit haben wir im Webshop von Hay to You das Kraftfutter von Metazoa in unserem Sortiment. Die Produkte von Metazoa bestehen aus reinen und möglichst natürlichen Zutaten, ohne unnötige Zusätze.
Wir von Hay to You stehen für das Beste für deine Tiere. Und deshalb möchten wir dich als treuen Kunden von Hay to You gerne in die Sichtweise auf Pferdefütterung von Marc Janssen, dem Gründer von Metazoa, einbeziehen. Am Dienstag, den 19. März, führte Robin Sanders ein exklusives Interview mit Marc. Wie ist Metazoa entstanden und wie hat Marc sein Wissen über Evolution, Biologie, Physiologie, Biochemie, Physik, Chemie, Psychologie und natürliche Lebensmittelproduktion in Futter und Ergänzungen übersetzt? Worin unterscheidet sich Metazoa von anderem Kraftfutter? Natürlich gab es auch Zeit, um deine Fragen zu beantworten.
Während des Webinars wurden noch einige Fragen gestellt, die an diesem Abend nicht mehr beantwortet werden konnten. Hier sind die Fragen und die Antworten von Marc von Metazoa:
Ja, diese sind enthalten. Für die Gehalte kannst du auf der Website von Metazoa nachsehen.
Es gibt viele Fragen zum Eisenanteil in Pferdefutter. Das ist berechtigt. Eisen ist ein wichtiges Spurenelement. Eisen ist unter anderem sehr wichtig für die Bildung von Hämoglobin, einem Bestandteil der roten Blutkörperchen. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff durch den Pferdekörper. Bei einem Mangel an (aufnehmbarem) Eisen in der Nahrung wird ein Eisenmangel entstehen und somit ein Mangel an roten Blutkörperchen. Das nennen wir Anämie, was beispielsweise zu einer stark verminderten Ausdauer oder Antriebslosigkeit des Pferdes führen kann.
Kurzantwort: JA! Eisen muss im Pferdefutter enthalten sein. Das benötigen sie.
Lange Antwort: Die Form des Eisens bestimmt die Aufnahme. Hämeisen (Fe2+ oder Eisen(II)) wird gut aufgenommen. Nicht-Hämeisen (Fe3+ oder Eisen(III)) wird sehr schlecht aufgenommen. Aus bestimmten Quellen kann Eisen gefährlich sein. Quellen- und Sumpfwasser können viel Hämeisen enthalten. Das kann nach jahrelangem täglichen Gebrauch von Trinkwasser mit einem viel zu hohen Eisenanteil zu einer tödlichen Eisenansammlung führen. Gras und Luzerne können viel Eisen enthalten. Dies ist hauptsächlich Nicht-Hämeisen. Also sehr schlecht aufnehmbar. (meistens nur 1-10% aufnehmbar) Wir werden das weiter erläutern. Wir können Folgendes feststellen:
1. Es gibt noch keine einzige Studie, die Klarheit über den genauen Eisenbedarf von Pferden gibt. Beispiel: Insulinresistenz, Ekzeme, OCD, Hufrehe, Mauke und Koliken sind relativ häufige Krankheiten, weshalb auch Forschung dazu betrieben werden kann. Für die Eisenansammlung bei Pferden gilt dies nicht. Wenig festgestellte Fälle und somit noch weniger Forschung. Die Tatsache, dass nur sporadisch Fälle auftreten, ist bereits ein Signal, dass Eisenansammlung bei Pferden also sicherlich kein großes Problem ist.
2. Wir können also nur eine Schätzung des Eisenbedarfs vornehmen. Das werden wir auch tun. Es wird allgemein angenommen, dass der Bedarf mindestens etwa 0,8 mg Eisen pro kg Körpergewicht beträgt. Das sind also mindestens etwa 400 mg für ein Pferd von 500 kg. Und dann sprechen wir von tatsächlich aufnehmbarem Eisen.
3. Wenn wir wieder von einem Pferd von 500 kg ausgehen, dann frisst dieses Pferd beispielsweise pro Tag 10 kg Trockenmasse aus Gras. Wenn wir dann die Aufnehmbarkeit von Nicht-Hämeisen auf den maximalen Wert von 10% setzen (was in der Praxis natürlich nicht erreicht werden kann) und einen Eisenanteil von 500 mg/kg (was für Gras schön hoch ist) haben, dann kommen wir auf (10 kg x 500 mg/kg = 5000 mg x 10% = 500 mg Eisen pro Tag. Das ist ungefähr das, was es auch aufnehmen sollte. Aber dann muss alles stimmen! Das wird in der Praxis kaum vorkommen. Zu viel Eisen durch Gras oder andere Raufutter aufzunehmen, wird also nicht vorkommen!
4. Es sind 4 Fälle aus 2015 bekannt, in denen Pferde an Eisenansammlung gestorben sind. Diese wurden von der Universität Utrecht untersucht. Diese Pferde hatten über mehrere Jahre Sumpfwasser getrunken, dessen Eisenanteile zwischen dem 9- und 49-fachen der maximalen Menge Eisen pro Liter lagen. Jahrelang täglich mindestens 9x (bis 49x) überdosieren, war also das Problem. Teste also das Sumpf- oder Grundwasser und gib bis dahin getestetes Leitungswasser.
5. Wenn ein Müsli, Pellets oder Ergänzungen gefüttert werden, wäre es eigentlich wünschenswert, auf den Eisenanteil zu achten und dann insbesondere darauf, um welches Eisen es sich handelt. (Hämeisen oder Nicht-Hämeisen). Grob gesagt kann man sagen: Hämeisen wird über die Premix zusätzlich hinzugefügt und Nicht-Hämeisen ist in den pflanzlichen Rohstoffen des Futters enthalten. Also wie viel mg Eisen ist pro kg enthalten? In welcher Form? Wie viel kg gebe ich davon pro Tag? Und dann die Berechnung durchführen. Dann weißt du, ob du bei deinem Pferd einen Mangel oder einen Überschuss erwarten kannst. Und ich kann dir jetzt schon versichern, dass du mit Futter niemals in die Nähe von 9 bis 49 mal der täglichen maximalen Dosierung kommen wirst.
Dafür benötigt Marc mehr Informationen. Er muss mehr über die Situation wissen, um mit einer guten Lösung zu kommen.
Oft hat es dann einen Mangel an etwas oder beispielsweise Futterneid. Das Futter nass zu machen, ist dann meistens die Lösung.
Marc gibt an, dass die Möglichkeiten dann sehr eingeschränkt werden. Es ist schwierig, dies auf natürliche Weise zu lösen. Extra viel CareFit Timothee ist dann eigentlich das einzige, was noch möglich ist.
Marc würde die Analyse jedoch mit der Frage beginnen: Welche Arten von Luzerne wurden bisher gefüttert? Und was sind die Symptome dabei? Dort ist meistens schon ein Muster zu erkennen, und von dort aus kann eine bessere Lösung gesucht werden.
Ja, sicher. Die naturalFit getreidefreie Müsli ist bereits ein schöner Schritt in diese Richtung.
Nein. Luzernepellets sind gemahlenes Luzerneheu. Also muss nicht mehr gekaut werden.
Ja, weil das Gewicht der Stute steigt und sie mehr Mineralien und Eiweiße benötigt. Schließlich kommt ein Fohlen. Selbst bevor sie hochtragend ist, musst du die Ration anpassen und eigentlich sogar schon bevor sie tragend ist, damit sie sofort einen guten Ernährungszustand hat.
Du kannst mehr FitRight und mehr MuscleFit HP23 geben.
Die SuperFit Broxxx gab es auch schon in 3 Varianten. Nur hatten alle Säcke dasselbe Bild. Daher fiel es nicht so auf..
Dazu kann Marc nichts sagen. Er verweist auf Forschungen der WUR (Wageningen University & Research). Er gibt an, selbst sehr begeistert von Esparcette zu sein.
Marc denkt, dass mit dieser Frage gemeint ist, ob er für oder gegen Vorgetrocknetes/Silagegras ist.
Marc gibt Folgendes an: „Ich bin für gutes Heu. Oft haben die Menschen nicht die Wahl, also erkläre ich Vorgetrocknetes/Silagegras. Und versuche, ihnen Handlungsanweisungen für das Bewusstsein über Vorgetrocknetes/Silagegras zu geben.
Gras können wir nicht einfach aufbewahren. Die Möglichkeit, Pferde im Winter zu weiden, besteht meistens auch nicht. Wir müssen das Gras nach dem Mähen also konservieren, um es lange haltbar zu machen. Dafür gibt es hauptsächlich 2 Methoden: Trocknen oder Fermentieren. Trocknen machen wir bei Heu. Fermentieren machen wir bei Vorgetrocknetem und Silage. Beim Fermentieren ist etwas Feuchtigkeit nötig. Daher müssen Vorgetrocknetes und Silage immer mehr Feuchtigkeit enthalten als Heu. Ist diese Feuchtigkeit nicht ausreichend vorhanden, dann kommt die Konservierung nicht gut in Gang und du läufst ein großes Risiko auf Schimmel. Zu trockenes Vorgetrocknetes ist also nicht gut und zu nasses Vorgetrocknetes ist also Silage. Der genaue Zeitpunkt des Einwickelns von Vorgetrocknetem in Folie ist also sehr wichtig.
Unverpacktes Heu trocknet oft noch etwas nach, nachdem es vom Feld geholt wurde. Verpacktes Heu und verpacktes Vorgetrocknetes trocknen nicht mehr nach. Und an der Außenseite eines Folienballens ist die richtige Konservierung schwer zu beurteilen.“
In de webshop van Hay To You hebben we een tokensysteem dat de transportkosten en korting berekent.
Door je winkelmandje te vullen, vul je automatisch ook je 'token mandje'. Hoe meer je bestelt, hoe meer tokens je krijgt. Per product staat vermeld hoeveel tokens je voor dit product krijgt. Dit wordt vermenigvuldigd met het aantal van het betreffende product in je mandje 'et voila', dat zijn het aantal tokens in jouw mandje. Je kunt hierbij verschillende producten combineren om aan de gewenste aantallen te komen.
Naast een topkwaliteit en een fantastische service heeft Hay To You nog twee belangrijke zaken nauw aan het hart liggen, namelijk:
Dit kunnen we bereiken door met een zo vol mogelijke vrachtwagen te rijden. Dus hoe meer 'volume' je per keer bestelt, des te minder vaak we bij je hoeven te leveren en hoe goedkoper en minder belastend voor het mileu we kunnen werken!
Win-win dus!
Doordat 'volume'de belangrijkste factor in het transport van ruwvoeders en bodembedekkers is, zijn het aantal tokens toegekend per product afgestemd op het volume van de verpakking. Hoe groter de baal, hoe meer tokens je krijgt voor dit product!
Los van jouw inzet om zo veel mogelijk per keer te bestellen heeft 'Hay to You' een geheel geautomatiseerde planning die elke keer de meest ideale route afweegt voor jouw bestelling. Zo kunnen wij, los van jouw inzet, elke bestelling weer zorgen dat deze met een zo klein mogelijke 'footprint' bezorgd wordt bij jouw dier(en)!